Samsung Gear Fit 2 Test
Mit dem Samsung Gear Fit 2 ist im Juni 2016 ein neues Fitness Armband auf dem Markt erschienen, dessen Leistungsumfang im Vergleich zu anderen Produkten angehoben wurde. In den bisherigen Tests schnitt das Gerät sogar derart gut ab, dass es sich zum Standard in diesem Segment entwickeln könnte.
Modern in der Optik, leicht in der Anwendung
Rund 200 Euro müssen gegenwärtig für das Samsung Gear Fit 2 bezahlt werden. Dafür erhält der Käufer jedoch ein Armband, das in allen modischen Belangen überzeugt. Verschiedene Farben harmonieren mit der kunstvollen Verzierung der Oberfläche und erschaffen insgesamt ein Accessoire, das den Einsatz im privaten wie beruflichen Alltag nicht scheuen muss. Lediglich das Display wirkt etwas groß – aber nicht störend. Die Bedienung wiederum gestaltet sich sehr simpel und verständlich. Schon nach dem ersten Einschalten führt das integrierte Programm den Anwender durch die Einrichtung seines Nutzeraccounts. Innerhalb weniger Minuten ist das Gerät somit startklar.
Samsung Gear Fit 2 – Video Test
Alle relevanten Daten werden gemessen
Das Samsung Gear Fit 2 wird künftig jeden Schritt seines Trägers messen. Mehr noch, es kann erkennen, ob es sich auch tatsächlich um Schritte handelt. Denn selbst ohne ein vorheriges Einstellen der nachfolgenden Aktivitäten differenziert das Fitness Armband zwischen Laufen, Joggen, Radfahren, Schwimmen und Springen. Hierbei wiederum werden absolvierte Distanzen, die verbrauchten Kalorien und der Puls als wichtige individuelle Werte gemessen und gespeichert. Die Auswertung erfolgt am Smartphone oder am Computer, wo zunächst eine Software installiert werden muss. Es empfiehlt sich, die Gear Fit Manager App zu verwenden. Diese stammt – wie bereits das Armband – aus dem Hause Samsung. Eine optimale Kommunikation wird also gewährleistet.
Ein multimedialer Alleskönner
Doch das Samsung Gear Fit 2 kann deutlich mehr – und unterscheidet sich spätestens in diesen Punkten von vielen vergleichbaren Produkten. Das Fitness Armband zeigt die auf dem Smartphone eingehenden Anrufe und Kurzmitteilungen an, meldet sich vor dem Erreichen gespeicherter Termine und ist sogar in der Lage, Musik abzuspielen. Zu diesem Zweck können ab dem dritten Quartal 2016 zwei kabellose Kopfhörer erworben werden. Samsung hat zudem angekündigt, in einem späteren Update auch das Abspielen von Grafiken und Videodateien zu unterstützen. Auf diese Weise könnte der Anwender nach vorgegebenen Programmen trainieren, absolvierte Übungen aufzeichnen und ansehen oder Streckenverläufe archivieren. Wann diese Features erhältlich sind und welche zusätzlichen Kosten sie aufwerfen, blieb bislang aber unbeantwortet.
Samsung Gear Fit 2 Erklärt
1 | 2 | |
---|---|---|
| ![]() | |
Modell | Samsung Gear Fit 2 | POLAR A360 |
Preis | ab 199,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 20. April 2020 8:31 | ab 149,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 20. April 2020 8:31 |
Bewertung | ||
GPS | ||
Stoppuhr | ||
Kalorienverbrauch (am Gerät) | ||
Pulsmessung | ||
Schlafanalyse | ||
Gewicht | 30g | 5g |
Akkulaufzeit | 3 Tage | 7 Tage |
Wasserdicht | 1 | 1 |
Preis | ab 199,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 20. April 2020 8:31 | ab 149,00 € inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: 20. April 2020 8:31 |
TestberichtKaufen | TestberichtKaufen |
GPS-Sensor und Pulsmessung sind integriert
Das wahre Prunkstück der Samsung Gear Fit 2 stellen allerdings die bereits erwähnten Kopfhörer dar. Sie wirken etwas groß und klobig, sind aber mit einem Pulsmesser sowie einem GPS-Sender versehen. Beide Bestandteile befinden sich somit nicht – wie üblich – in dem Fitness Armband, sondern können isoliert von diesem verwendet werden. Lohnenswert ist diese Maßnahme, da der Puls im Ohr sehr effektiv und weitgehend frei von Fehlmessungen ermittelt wird. Zudem zeichnet das Gerät auch Schwankungen in der Körpertemperatur auf, was ebenfalls einmalig in dem Segment sein dürfte. Dass die Kopfhörer selbst bei stärkeren Bewegungsabläufen nicht verrutschen oder an Halt verlieren, sei bei derart viel Qualität nur nebenbei erwähnt.
Dicht gegen Wasser und Staub
Ebenso versteht es sich beinahe von selbst, dass das Samsung Gear Fit 2 für den Einsatz unter freiem Himmel konzipiert wurde. Schnell stellt der Anwender fest, dass das Display überraschend robust ausfällt und nur selten einmal zu Kratzern neigt. Sogar das Wischen mit den schwitzend nassen Fingern über den Bildschirm hinterlässt keine Schlieren – das Ablesen aller Werte ist daher jederzeit möglich. Ähnliches gilt für das aus Kunststoff gefertigte Armband, das auch bei Stürzen auf steinigen Pisten keinerlei Beschädigungen aufwies. Das Eindringen von Staub und Wasser ist darüber hinaus nicht möglich: Die Anwendung beim Schwimmen wird durch Samsung ausdrücklich empfohlen.
Topqualität zu hohem Preis
Insgesamt weist das Samsung Gear Fit 2 ein Niveau auf, das sich gegenwärtig auf dem Markt nur selten einmal findet. Das anwenderfreundliche Gerät misst nicht alleine die für den Alltag und den Sport relevanten Daten, sondern es bietet eben deutlich mehr. Bereits die Pulsmessung im Ohr oder das Anhören von Musik ohne eine bestehende Verbindung zum Smartphone sind echte Alleinstellungsmerkmale. Demgegenüber stehen die vergleichsweise hohen Kosten. Denn sowohl das Fitness Armband als auch die im Herbst erscheinenden Kopfhörer schlagen mit jeweils rund 200 Euro zu Buche. Angesprochen werden somit Personen, die sich preislich im High-end-Bereich bewegen können. Und die mit dem Samsung Gear Fit 2 den neuesten Standard im Fitnesssegment erwerben wollen.
Keine Erfahrungsberichte vorhanden